In der Praxis sieht unsere Arbeit so aus:
(1) SEELNOTHILFE stellt Betroffenen, Politikern, Fachtherapeuten, Jugendämtern, Juristen, Schulen, Studenten, Vertretern der Medien und weiteren Interessierten Gruppierungen Informations- und Aufklärungsmaterial zur Verfügung. Dabei stellen wir unsere eigenen Erfahrungen und das eigene interne KnowHow über unterschiedliche Gruppen zur Verfügung, beispielsweise bei Gerichtsverhandlungen, Mediationen, Sorgerechtsfällen o.ä.
(2) SEELNOTHILFE fördert und organisiert den Erfahrungsaustausch mit und zwischen Betroffenen.
(3) SEELNOTHILFE organisiert, unterstützt und moderiert Selbsthilfegruppen für Betroffene.
(4) SEELNOTHILFE stellt erfahrene Mitglieder zur Verfügung für Informationsveranstaltungen (Vorträge, Kongresse, Infoveranstaltungen, Interviews, Talkrunden) anderer Organisationen.
(5) SEELNOTHILFE organisiert selbst eigene Informationsveranstaltungen und Kampagnen. Dies machen wir in Eigenregie oder in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen.
(6) SEELNOTHILFE kümmert sich um Öffentlichkeitsarbeit mit anderen Vereinen und Verbänden.
(7) Das Ziel von SEELNOTHILFE ist es mittelfristig bundesweit tätig zu werden.
(8) SEELNOTHILFE erstellt öffentliche Stellungnahmen zu den relevanten Themen.
(9) SEELNOTHILFE beteiligt sich an Bildungsveranstaltungen in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen und führt diese bei Wunsch auch selbst durch.
(10) SEELNOTHILFE erarbeitet Seminare, Vorträge und Informationsveranstaltungen zum Thema.
(11) SEELNOTHILFE erarbeitet praxisorientierte Handlungsvorschläge für unterschiedliche Zielgruppen und Anforderungen, welche mit dem Thema zu tun haben.
(12) SEELNOTHILFE unterstützt Schüler und Studenten bei ihren Facharbeiten zu relevanten Themen (z.B. Aufsätze, Masterarbeiten, Doktorarbeiten)